Christoph Kothbauer

Mietrecht Österreich.
Praxishandbuch 

Mit dem von FH-Doz. Mag. Christoph Kothbauer verfassten Praxishandbuch Mietrecht Österreich verfügt die Edition ÖVI nun wieder über eine aktuelle mietrechtliche Publikation, die in einer langjährigen Tradition steht. Der Versuch, das Werk des zu früh verstorbenen Dr. Wolfgang Dirnbachers auf eigene Art und Weise fortzusetzen, ist dem Autor Christoph Kothbauer in beeindruckender Art und Weise gelungen.

Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, eine Form der Darstellung zu finden, die der praktischen Arbeit in diesem Rechtsbereich entgegenkommt. Die systematische Gliederung nach zehn Themenbereichen unter Berücksichtigung aller neben dem MRG relevanten Gesetzesmaterien – wie etwa dem ABGB, dem KSchG oder dem HeizKG – soll Rechtsanwender*innen einen umfassenden Überblick geben. Grafiken und Übersichten zum aktuellen Recht, aber auch zur Rechtsentwicklung -etwa bei der Mietzinsbildung oder dem Befristungsrecht - veranschaulichen die profunden und umfangreichen Aussagen des Autors. Gleichzeitig wird damit der Unübersichtlichkeit, die der Zersplitterung des Mietrechts in Österreich geschuldet ist, entgegengetreten.
  • aktuelle mietrechtliche Publikation mit langjähriger Tradition aus der Edition ÖVI
  • alle neben dem MRG relevanten Gesetzesmaterien nach thematischer Gliederung auf einen Blick
  • zahlreiche Grafiken und Übersichten zum aktuellen Recht wie auch zur Rechtsentwicklung
  • ideal als Nachschlagewerk für Expert*innen und Praktiker*innen
  • trittsicherer Zugang zum österreichischen Mietrecht
  • berücksichtigt mit mehr als 5.000 eingearbeiteten oberstgerichtliche Entscheidungen sämtliche relevante und aktuelle Judikatur.


Autor: FH-Doz. Mag. Christoph Kothbauer

978-3-902266-36-1,                
Erschienen in der Edition ÖVI

€ 144,90


Buchbestellung

Praxishandbuch Mietrecht



Artner - Kohlmaier

Praxishandbuch Immobilienrecht
3. Auflage

Das Praxishandbuch Immobilienrecht 3. Auflage verschafft Ihnen einen Überblick über wesentliche rechtliche Fragen und steuerliche Aspekte im Lebenszyklus einer Immobilien, folglich vom Grundstückskauf bis hin zur Verwertung.

So finden Sie in diesem Nachschlagwerk unter Berücksichtigung jüngster Entwicklungen in der Rechtsprechung und in der Immobilienpraxis, Themen zum allgemeinen Liegenschaftsrecht und dem Liegenschaftskauf, dem Grundverkehrs- und Grundbuchsrecht, Baurecht und Superädifikat, Miete und Pacht, Wohnungseigentumsrecht, Bauträgervertragsrecht und Raumordnungs- und Baurecht.

Autoren: MMAg. Stefan Artner, MRICS (geschäftsführender Gesellschafter bei DORDA BRUGGER JORDIS Rechtsanwälte GmbH und Leiter des Real Estate Desk der Kanzlei) und Prof. Dr. Katharina Kohlmaier, MRICS (Juristin in der Immobilienwirtschaft, Leiterin des Unternehmungsbereiches Universitäten in der Bundesimmobiliengesellschaft, zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung CIS ImmoZert)

978-3-7073-4120-1,                
Linde Verlag

€ 99,-



Buchbestellung
Praxishandbuch Immobilienrecht



Illedits - Illedits-Lohr

Wohnungseigentum

Durch die Aufarbeitung der häufigsten rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Wohnungseigentumsgesetz anhand praktischer Beispiele und der enthaltenen Muster für diverse vertragliche Gestaltungen und Antragstellungen, dient dieses Werk nicht nur dem Juristen sondern auch dem Laien als Nachschlagwerk.

Eingearbeitet wurden die aktuellsten Änderungen durch die Wohnrechtsnovelle 2015, das Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 sowie die Grundbuchsnovelle 2012. Auch Anpassungen durch das Zahlungsverzugsgesetz 2013 waren erforderlich.

Autoren sind: Univ.-Lektor Mag. Dr. Alexander Illedits, Rechtsanwalt in Wien, und Mag. Dr. Karin Illedits-Lohr, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Winkler, Reich-Rohrwig, Illedits, Wieger Rectsanwälte-Partnerschaft.

978-3-7007-6921-7 
LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG

€ 94,-


Buchbestellung
Wohnungseigentum 210

Punt

Beendigung von Wohnungseigentum

Anhand von Fragestellungen und praktischer Tätigkeit wurden in diesem Werk die unterschiedlichen Möglichkeiten der Beendigung sowohl von Wohnungseigentum nach dem WEG 2002 als auch im „schlichten" Miteigentum unter Zuhilfenahme der dazu ergangenen Judikatur und Literatur erarbeitet.
Auch im Bereich des Zubehör-Wohnungseigentums insbesondere bei älteren Wohnungseigentumsbegründungen bestehen Probleme, welche sich durch die in der Wohnrechtsnovelle 2015 vorgesehene gesetzliche Sanierung nicht lösen lassen. So soll vorliegendes Werk auch hierfür Sanierungswege aufzeigen.

Behandelt wurden unter anderem folgende Beendigungsformen:

· Nichtigkeit
· Untergang
· Verzicht
· Zeitablauf
· Enteignung

Verfasser des Werkes ist Dr. Lorenz Punt, geschäftsführender Gesellschaft derImmobilienverwaltung Dr. Moll & Punt OHG in Innsbruck.

978-3-214-03247-0 
Manz Verlag                         

€ 54,-



Buchbestellung
Cover 210



Cech/Reiber

Wohnungssanierung

Bei Neubezug einer Wohnung verspürtman zumeist den Wunsch, diese nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen neuzugestalten. Oftmals stößt man allerdings auf Grenzen wo die Interessen des Eigentümers bei Mietwohnungen und die Interessen der anderen Miteigentümer im Falle von Eigentumswohnungen berührt werden.

Dieser Ratgeber beschäftigt sich mit den gesetzlichen Möglichkeiten des umbauwilligen Mieters und beinhaltet praktische Tipps, Musterformulare (z.B. Antrag auf Zustimmung zur Veränderung) und Checklisten.

Autoren des Buches sind Dr. Gerhard Cech, Leiter der Magistratsabteilung 37 - Baupolizei und Frau Dr. Andrea Reiber, Redakteurin der Fachzeitschrift "immolex" und Lektorin wohnrechtlicher Sachbücher beim Verlag MANZ.

978-3-214-08665-7,           
264 Seiten
MANZ Verlag

€ 19,80

Buchbestellung

Cover Wohnungssanierung 210